„Linsensuppe wie bei Muttern†– mit viel Suppengemüse und Kartoffeln, abgeschmeckt mit Essig und/oder Senf und Wursteinlage. Ich glaube, eine solche Linsensuppe kennen wir alle. :yes: Ob wir sie mögen, ist wieder mal Geschmacksache. Und ein solches Linsensuppen-Rezept hat wahrscheinlich jede von uns in der Schublade, wenn nicht sogar im Kopf.
Und eben weil das so ist, möchte ich auch mal eine andere Linsensuppe vorstellen – eine großartige Linsensuppe, die schmackhafter kaum sein kann. Wer`s also auch mal leicht exotisch mag, der/die sollte dieses Rezept unbedingt nachkochen. Es schmeckt einfach nur großartig. Ein wenig pikant und äußerst raffiniert – hier ist es:
EXOTISCHE LINSENSUPPE

Zutaten für 4 Personen:
- 150 g – 180 g rote Linsen (ich nehme immer diese, sie haben eine kürzere Garzeit)
- 1-2 EL Erdnussöl
- 1 große Zwiebel
- 1 knappen EL Curry
- 1 rote Chilischote (alternativ gefriergetrocknete Chiliflocken)
- 1 kleines Stück Ingwer (1 TL geriebener Ingwer)
- 2 Paprika, rot
- 750-850 ml Brühe (Instant, Fleisch- oder Hühnerbrühe)
- 1 Dose (ca. 400 ml) Kokosmilch
- (1-2 TL Currypaste) (falls zur Hand)
- evtl. Salz, Pfeffer und Zitronensaft
- 4-5 Debreziner-Würstchen
Zubereitung:
- Die Zwiebel fein hacken, die Paprika in kleine Würfel schneiden, den Ingwer schälen und reiben. Ggf. die Chilischote entkernen und sehr fein schneiden.
- Die Debreziner in dünne Scheiben schneiden.
- Das Öl in einem größeren Topf erhitzen. Zwiebelwürfelchen, den Curry und die Chilischote bzw. -flocken zugeben und unter Rühren gut andünsten. damit sich das volle Aroma entwickeln kann.
- Linsen und Paprikawürfelchen dazu geben und ebenfalls anschmoren.
- Mit der Brühe aufgießen und aufkochen.
- Die Kokosmilch zugeben und etwa 20-25 Minuten bei geschlossenem Deckel und unter gelegentlichem Umrühren leicht köcheln lassen, bis die Linsen zerfallen sind. Bei Verwendung von anderen Linsen kann sich die Garzeit auf bis zu 45 Minuten erhöhen. 10 Minuten vor Ende der Garzeit die Debreziner mit in den Topf geben.
- Evtl. die Suppe noch mit der Currypaste, Salz und Pfeffer sowie Zitronensaft abschmecken.
Meine Tipps:
- Ich könnte mir anstelle der Debreziner Würstchen auch sehr gut einen Scampi- oder Satè-Spieß (Hähnchen- oder Putenbrustfilet) zu diesem Süppchen vorstellen. Perfekt für ein schönes Menu. :)
- Auch ohne Fleischeinlage wunderbar – also auch was für die Vegetarier. ;)

16 Kommentare