Leckeres, Rund ums Kochen

Soulfood: Kaiserschmarrn (Tiroler Art)

Hat jemand von euch dieses Spiel gestern gesehen? Das Top-Spiel der 2. Bundesliga… Fortuna Düsseldorf gegen Eintracht Frankfurt? Ich habe die erste Halbzeit am Fernseher verfolgt und auch die erste halbe Stunde der 2. Halbzeit. Ich dachte eigentlich, mit dem wunderschönen Tor in der 69. Minute haben sich die Jungs verdient den 1. Platz erkämpft und bin ca. 10 Minuten vor Spielende ins Bett gewandert , musste ich doch wieder so früh raus heute.

Und was höre ich dann heute morgen nuschelnderweise vom Hobbykoch? Die Düsseldorfer Dusel haben es tatsächlich geschafft, noch einen Elfer zu verwandeln. Einen nicht gerechtfertigten…. Mir fehlen die Worte. Genau wie Armin Veh, der die Pressekonferenz verweigert hat. Hmm – also Herr Veh, was ich davon halten soll, weiß ich nicht so genau. Dummerweise habe ich Sie auch vorhin im Radio verpasst. Ich hoffe, sie haben das Unentschieden mittlerweile überwunden. Es liegen noch einige Spiele vor uns, die hoffentlich fairer über die Bühne gehen werden. :)

Und um die Gemüter wieder zu beruhigen, gibt`s heute ein Rezept von mir (auch wenn ich es schon vor ein paar Tagen zubereitet habe…)

TIROLER KAISERSCHMARRN

kaiserschmarrn.jpg

Zutaten für 4 Personen:

  • 100 g Rosinen
  • 5 EL Rum (alternativ: Wasser)
  • 6 Eigelb
  • 1 Prise Salz
  • 1 EL Zucker
  • 2 TL Vanillezucker
  • 250 g Mehl
  • 500 ml Milch
  • 50 g Butter
  • 6 Eiweiss
  • Puderzucker zum Bestreuen

Zubereitung:

  1. Die Rosinen mindestens 1/2 Stunde vor der Zubereitung in dem Rum bzw. Wasser einlegen.
  2. Die Eigelbe, die Prise Salz, den Zucker und Vanillezucker mit dem Handrührgerät gut aufschlagen.
  3. Mehl und Milch abwechselnd unter die Eier-Zucker-Masse rühren.
  4. Die Butter in einem kleinen Pfännchen zerlassen und zum Teig geben und unterrühren.
  5. Nun die Eiweiss steif schlagen und vorsichtig unterziehen, bis kein Eiweiss mehr zu sehen ist.
  6. Zum Schluß die Rosinen hinzufügen und möglichst gleichmässig im Teig verteilen.
  7. In einer Pfanne etwas Butter zerlassen und etwa ein Viertel bis ein Drittel des Teiges eingiessen (Füllhöhe: ca. 1 cm).
  8. Bei mitterer Hitze goldbraun backen, dann vierteln, umdrehen und wieder anbacken lassen. Dann in mundgerechte Stücke zupfen (entweder mit dem Pfannenwender oder traditionell mit zwei Gabeln auseinander reissen), bereits jetzt mit etwas Puderzucker bestäuben und noch kurz karamellisieren lassen.
  9. Auf Tellern anrichten und dick mit Puderzucker bestäuben.

Dazu schmeckt Pflaumenmus oder jeglicher Kompott. Ich mag ihn auch sehr gerne „ohne alles”

guten_appetit.jpg




4 Kommentare

Kommentare sind geschlossen.