Backstube, Leckeres

Omas Apfelkuchen vom Blech

Eigentlich ist es nicht Omas, sondern viel mehr Schwiegermamas Apfelkuchen. :blush: Immer und immer wieder gab es solche Kuchen früher bei uns. Mal mit, mal ohne Streusel, aber immer gleichbleibend lecker!

Ich erinnere mich noch sehr gut daran, dass die Schwiegermutter das Blech aus dem Ofen holte, nach kürzester Zeit ein Stück vom Rand heraus schnitt und einen Pfannenwender unter den Teig schob. Sie liebte den Rand von Hefekuchen sehr und der Pfannenwender sollte dafür sorgen, dass Luft unter den Kuchen kam und dieser so schneller abkühlte und somit auch schneller vernichtet werden konnte.

Apfel-Hefekuchen gehörte zu den Kuchen, die niemals alt wurden, weil sie so dermaßen lecker waren. :yes1:

Gestern nun hat sich der Hobbykoch einen solchen Apfelkuchen von mir gewünscht und hier kommt das Rezept.

Apfel-Hefekuchen vom Blech

Zutaten für 1 tiefes Backblech:

Für den Teig:

  • 50-75 g Rosinen
  • evtl. etwas Rum
  • 350 ml Milch
  • 1 Würfel Hefe
  • 1-2 TL Zucker
  • 500 g Mehl
  • 75 g Zucker
  • 1 Pck. Vanillezucker
  • 1 Prise Salz
  • 50 g Butter oder Margarine, weich

Für den Belag:

  • 6 Äpfel
  • 100 g Butter, kalt
  • 100 g Zucker
  • 1 TL Zimt
  • evtl. Mandelblättchen

Zubereitung:

1. Die Rosinen in etwas warmem Wasser (oder auch Rum) einweichen.

2. Die Milch leicht erwärmen, 1-2 TL Zucker hineingeben, Hefe hinein bröckeln und darin auflösen und ca. 10 Min abgedeckt an einem warmen Ort stehen lassen.

3. Das Mehl in eine große Rührschüssel geben. In die Mitte eine Vertiefung machen und die Hefemilch hinein gießen.

4. Den Zucker, den Vanillezucker, die Prise Salz und die weiche Butter dazugeben und mit den Knethaken des Handrührgeräts (oder der KüMa) zu einem geschmeidigen Teig verarbeiten.

5. Den Teig mit feuchten Händen auf dem mit Backpapier ausgelegtem Backblech verstreichen und an einem warmen Ort ca. 30 bis 45 Minuten gehen lassen. (Kerstin: 35 Min. bei 50°C im Backofen)

6. In der Zwischenzeit die Äpfel schälen und in Spalten schneiden (evtl. mit etwas Zitronensaft beträufeln, damit sie nicht braun werden). Dann die Butter in kleine Stückchen schneiden und den Zucker mit dem Zimt vermischen.

7. Das Blech aus dem Ofen holen (der Teig sollte sich ungefähr verdoppelt haben) und den Ofen auf 175°C Ober-/Unterhitze vorheizen.

8. Die Apfelspalten gleichmäßig leicht in den Teig drücken, die Rosinen (restliches Wasser vorher abgießen) und die Butter darüber verteilen und alles mit Zucker-Zimt-Gemisch und evtl. Mandelblättchen bestreuen.

9. Im vorgeheizten Backofen bei 175°C Ober-/Unterhitze ca. 25 bis 35 Minuten goldbraun backen.

Noch ein kleiner Nachsatz:

Ich habe mit 50 g Rosinen etwa 2/3 des Kuchens bestreut, weil der Sohnemann so gar nichts von Rosinen hält. Dafür habe ich auf die Mandelblättchen verzichtet (die ich mir aber sehr gut dazu vorstellen kann, vielleicht vorher noch ein wenig angeröstet. ;)

Unser Fazit:

Der Kuchen schmeckt mega-lecker, am besten – wie bei allen Hefekuchen – ganz frisch. Allerdings muss ich zugeben, dass er bei meiner Schwiegermama doch etwas anders geschmeckt hat. Korrekt müsste die Bezeichnung also Mamas Apfelkuchen heißen.

Das Rezept ist hiermit gespeichert und wird 100%ig wiederholt.

Probiert es einfach selber aus – ich wünsche gutes Gelingen!




4 Kommentare

Kommentare sind geschlossen.