Gestern war ein schöner Tag – der Hobbykoch hatte Geburtstag. Und wir haben es uns schön gemacht. Gemütlich als Familie haben wir – nach der Schule – gemütlich zusammen Kaffee getrunken und abends lecker zusammen gegessen. Und viel viel geredet. Schön war´s.
Und wäre ich nicht eine doofe Ehefrau, wenn ich dem Hobbykoch nicht die Torte gemacht hätte, die er sich gewünscht hat? Da lasse ich mich natürlich nicht lumpen – hier kommt es, dieses Gedicht an fiesen Kalorien. *lol* Zu viert haben wir die Hälfte verputzt und der Rest wird wohl heute vernichtet werden.
VANILLE-ERDBEER-TORTE

Zutaten für 1 Springform mit 26 cm ∅:
Für den Bisquit:
- 2 Eier
- 1 Prise Salz
- 125 g Zucker
- 2 Pck. Vanillezucker
- 60 g Sonnenblumenöl
- 75 g Eierlikör
- 125 g Mehl
- 1 1/2 TL Backpulver
Für die Creme:
- 1 Pckg. Vanille-Puddingpulver
- 350 ml Milch
- 50 g Zucker
- 4 Blatt Gelatine
- 200 g Schlagsahne (alternativ: Cremefine zum Schlagen)
- 200 g Schmand
- evtl. Mark 1 Vanilleschote
Für den Belag:
- 500 g Erdbeeren
- 1 Pck. Tortenguss Rot
- 2 EL Zucker
- 250 ml Wasser
Zubereitung:
Für den Bisquit:
- Eine Springform am Boden mit Backpapier auslegen, nicht fetten.
- Die Eier mit einer Prise Salz, Zucker und Vanillezucker dick schaumig schlagen.
- Den Backofen auf 180°C Ober-/Unterhitze vorheizen.
- Das Öl und den Eierlikör unterrühren.
- In einer separaten Schüssel Mehl und Backpulver mischen.
- Die Mehlmischung in 3-4 Portionen auf kleiner Stufe mehr unterheben als unterrühren.
- Bisquitteig in die Springform füllen und sofort im vorgeheizten Backofen bei 180°C Ober-/Unterhitze in 20-25 Min. goldbraun backen. (Stäbchenprobe)
- Springform nach dem Backen abnehmen und abkühlen lassen. Dann auf eine Tortenplatte stürzen und das Backpapier abziehen. Sollte es sich nicht leicht entfernen lassen, ein wenig anfeuchten.
- Einen Tortenring um den Boden legen.
Für die Vanillecreme:
- Gelatineblätter in kaltem Wasser einweichen.
- Puddingpulver mit Zucker und 2 EL der Milch (Achtung: Nur 350ml Milch verwenden!) anrühren und einen Pudding nach Anleitung kochen.
- Den Pudding von der Kochstelle nehmen, Gelatine ausdrücken und unterrühren.
- Abkühlen lassen, dabei ab und zu umrühren.
- Sahne steif schlagen.
- Den Schmand (und evtl. das Mark einer Vanilleschote) unter den abgekühlten Pudding rühren, die Sahne unterheben.
- Creme auf dem Boden verteilen und für mindestens 2 Stunden in den Kühlschrank stellen.
Für den Belag:
- Die Erdbeeren waschen, verlesen und in Scheiben schneiden.
- Erdbeeren auf der – inzwischen fest gewordenen – Creme mehr oder weniger dekorativ verteilen.
- Tortenguß nach Anweisung auf der Packung mit Wasser und Zucker zubereiten und zügig auf der Torte verteilen.
- Bis zum Verzehr in den Kühlschrank stellen und dann nur noch geniessen.
Meine Anmerkungen:
Ich würde das nächste Mal noch das Mark einer Vanilleschote in die Vanillecreme einrühren – das schmeckt super und ist auch sehr dekorativ fürs Auge. ;) Ich habe es im Rezept oben ergänzt. ;)
Gefunden habe ich das Rezept übrigens – wie so oft – beim Chefkoch.

6 Kommentare