Alle Artikel mit dem Schlagwort: Küche

Vanillepudding – selbstgemacht

Ja – ohne Tütchen! :yes1: Und ich frage mich inständig, warum ich bis zum gestrigen Tag damit gewartet habe. Es ist nun wirklich alles andere als ein Hexenwerk und es schmeckt um Klassen besser als das adäquate Produkt von Dr. O. Es sind fast exakt die gleichen Arbeitsgänge und man hat zwei drei entscheidende Vorteile: Man weiß, was drin ist, bestimmt die Süße selber und dieser Pudding schmeckt….. zum Reinsetzen. Ich habe ihn gestern abend nach dem Kochen nicht mehr probiert, aber ich gehe fast eine Wette ein, dass er eingekuschelt auf der Couch, noch warm, bei einem schönen Film, einfach nicht mehr zu toppen ist. Und so schaut er aus: SELBSTGEMACHTER VANILLEPUDDING Zutaten für 6 kleine Puddingschälchen und noch zwei weitere Schälchen: 1 l Milch 80 g Stärke (z.B. Mondamin) 80 g Zucker 1 Vanilleschote Zubereitung: Die Vanilleschote der Länge nach aufschneiden und das Mark heraus kratzen. Von der Milch ca. 250 ml abnehmen und mit Stärke und Zucker in einem Schälchen klümpchenfrei anrühren. Die übrige Milch gemeinsam mit dem Vanillemark und der Schote …

Ragoût Fin vom Geflügel

Lange ist es hier in Vergessenheit geraten. Aber im vergangenen Urlaub auf einem Geflügelhof hat das Tochterkind sich dann genau dieses Gericht als kleines Mittagessen bestellt: Ragout Fin. Wir durften auch einmal probieren und noch während des Urlaubes beschlossen wir, dass wir das unbedingt mal selber machen müssen – war es doch unglaublich lecker. Heute war es dann soweit, der Hobbykoch, meine Wenigkeit und sogar der Sohnemann, wir bereiteten es gemeinsam zu und hatten viel Spaß in der Küche. Da wurde geschnippelt, gerührt und abgeschmeckt – köstlich! Ragoût fin („feines Ragout“): Ein klassisches Gericht der deutschen Küche, welches in seiner Urform (mit Kalbfleisch oder Kalbsbrie) wohl vor allem im Berliner Raum gegessen und geschätzt wird. Sagt Tante Wiki. ;) Nun aber zum köstlichen Rezept: RAGOÛT FIN vom GEFLÜGEL Zutaten für 4 Portionen: 750 g Hähnchenbrustfilet 1 Liter Geflügelfond 3-4 EL (40 g) Butter oder Margarine 2-3 gehäufte EL (50 g) Mehl 100 g frische braune Champignons, gedünstet 1 Zitronensaft 6 EL Weißwein Salz Pfeffer Worcestershiresauce 50 geriebener Parmesan Zubereitung: Fleisch waschen und im Geflügelfond gar …

Ägyptischer Taboulè

Nachdem dieses Rezept schon am letzten Wochenende in der Lüneburger Heide so gelobt wurde und die Schüssel quasi leer-gefuttert war, dachte ich mir gestern bei der Auswahl des Salates für´s abendliche Grillen, dass ich ihn einfach noch ein zweites Mal mache. Neben dem sonst üblichen Nudel- bzw. Kartoffelsalat sorgt das Rezept auf dem nächsten Salatbuffet vielleicht auch bei euch einmal für Abwechslung? Er schmeckt sehr frisch an warmen Sommertagen und passt demnach perfekt in diese Jahreszeit. ÄGYPTISCHER TABOULÉ Zutaten für ca. 6 Personen: 200 g Couscous (darf auch Instant sein) 450 ml Wasser 2 EL Sojasauce 1Zwiebel 2 Knoblauchzehen 5 EL Olivenöl 5 EL Zitronensaft Salz Pfeffer 4 Tomaten 1/2 Salatgurke evtl. 1 kleine Zuccchini (steht nicht im Original-Rezept) 5 grüne Oliven, klein geschnitten 5 schwarze Oliven, klein geschnitten 1 Bund glatte Petersilie (zur Not tut`s auch die krause, ich habe TK-Ware genommen) 1 Bund Minze Zubereitung: Das Wasser in einem Topf mit der Sojasauce zum Kochen bringen, den Coucous dazugeben, abdecken und ca. 15 Minuten (kann auch länger sein) auf dem abgeschalteten Herd stehen …

Kokosnuss-Eiscreme

Heute ist Sommer-Anfang! Und wie kann man dieses nass-kühle Schmuddelwetter den Sommer besser begrüßen als mit einem schönen, leckeren Eis? Gestern abend liefen die Vorbereitungen auf Hochtouren, damit ich heute morgen gleich die Maschine anwerfen konnte. Und weil ich ja sicher nicht die Einzige bin, die gerne Eis ist, habe ich Euch das Rezept gleich mitgebracht: KOKUSNUSS-EISCREME Zutaten für ca. 1 l fertige Eiscreme: 50 g Kokosraspel 150 g Zucker (Kerstin: etwas weniger, so 140 g) 3 Eier, Gr. M 1 TL Stärke (Kerstin: Kartoffelmehl) 1/4 TL Salz 200 ml Milch 300 ml Kokosmilch 200 ml Sahne (Kerstin: Cremefine zum Schlagen) 2 TL Vanilleextrakt (ersatzweise geht sicher auch Vanillearoma) Zubereitung: Zunächst wird ein Backblech mit Alufolie ausgelegt, die Kokosraspeln darauf verteilt und bei 200°C in 5-7 Minuten im Backofen goldbraun (hellbraun) geröstet. Ich habe es in einer Pfanne ohne Fett gemacht, geht genauso gut. ;) Abkühlen lassen. In einer Rührschüssel die Eier und den Zucker so lange verrühren, bis die Masse hell und dicklich wird. In einem Topf die Milch und Kokosmilch mischen und einmal …

Radieschen-Salat

Bei uns gab es heute mittag Bärlauchnudeln mit Tomaten-Thunfisch-Sauce. Sehr lecker. Nun wollte ich aber gerne noch einen kleinen Salat dazu machen. Fragt sich nur, welchen? Mir fiel ein, dass der Hobbykoch in der letzten Woche noch einen Bund Riesen-Radieschen aus dem Angebot vom hiesigen Supermarkt mitgebracht hatte. Diese lagen in einer Plastikdose sorgfältig geputzt und gewaschen im Kühlschrank und warteten geduldig auf ihre Bestimmung. Also galt es, einen schnellen Salat mit Radieschen zu zaubern, denn die Kinder hatten Hunger! Und was liegt da näher als ans Läppi zu gehen und den Chefkoch zu besuchen? Es dauerte keine 5 Minuten und ich wurde fündig. Kurz die Zutaten abgecheckt – jawohl, alles vorhanden – und dann sofort losgelegt, während die Tomatensauce schon auf dem Herd vor sich hin schmurgelte. Hier also mein leicht modifiziertes Rezept, und natürlich auch das Original. :yes: RADIESCHEN-SALAT Zutaten für 4 Personen: 3 Bund Radieschen (Kerstin: 1 Bund mit Riesen-Radieschen) 5-6 Frühlingszwiebeln 1 Apfel 3 EL Öl (Kerstin: 2 knappe EL Rapsöl, 1 EL Erdnussöl) 3 EL Essig, z.B. Kräuteressig (Kerstin: Balsamico-Sherry-Essig) …

Lauch-Nudeln

Die immer wieder gern gestellte Frage: 'Was koche ich heute?' stellte ich mir auch wieder vor zwei Tagen. Mit meinem iPhone surfte ich ein wenig in der Rezepte-Datenbank (auch ein schönes App für Hobbyköche oder solche, die es werden wollen). Da hat es auch eine schöne Zufalls-Funktion und so entdeckte ich die Lauchnudeln. Zu finden ist das Originalrezept bei Rezepte-Wiki.     LAUCH-NUDELN   Zutaten für 4 Personen: 2 dicke Stangen Lauch 200 g Nudeln (Kerstin: Spiralnudeln) 2 EL Butter 1 Becher Sahne (Kerstin: 1/2 Sahne, 1/2 Cremefine zum Kochen) 200 g grob geriebener Käse (Kerstin: Emmentaler) Salz Pfeffer Muskat   Zubereitung: Den Lauch putzen und waschen. In ca 5-6 cm lange Stücke schneiden. Diese dann längs in Stifte schneiden (streichholz-ähnlich). Für ca. 2 Minuten in kochendes Salzwasser geben, mit kaltem Wasser in einem Sieb abschrecken und abtropfen lassen. Die Nudeln in Salzwasser bissfest (al dente) garen. Abgießen und ebenfalls abtropfen lassen. Butter und Sahne in einem Topf verrühren und erhitzen. Mit einem Schneebesen den geriebenen Käse einrühren, bis sich alles gut verbunden hat. Mit …

Rhabarberkuchen mit Buttermilch / Caipirinha

Gestern war ein wunderschöner Tag – die Sonne schien, angenehme 22° und für den Nachmittag und Abend hatten sich liebe Freunde zum Kuchen essen, quatschen, kochen und grillen angemeldet. Schön, dass sich das jetzt zu einem allmonatlichen Event "eingebürgert" hat, es war wieder sehr, sehr nett. :-) Am Freitag schon habe ich in meiner Küche gestanden und die kleinen Brötchen gebacken. Ausserdem stand auch ein Rhabarberkuchen auf der To-Do-List. Bevor ich allerdings den Kuchen nicht selber probiert und mir auch die Meinung unserer Gäste und der Familie eingeholt hatte, wollte ich das Rezept nicht bloggen Leider kam ich nicht früher dazu, das Rezept zu bloggen. *lol* Hier ist es aber nun:   Zutaten für ein Kuchenblech (ich habe so ein 'modisches' Teil mit Griffen genommen, wo man den Deckel direkt auf`s Kuchenblech setzten kann  (sehr praktisch)- gibt`s glaube ich mittlerweile überall)   für den Teig: 375 g Mehl 375 ml Buttermilch 2 Pck. Vanillezucker 3 Eier 220 g Zucker (Kerstin: halb brauner Rohrzucker) 1 Prise Salz 1 Pck. Backpulver   für den Belag: 40-50 g …

Die eine geht, die andere kommt

War ja fast zu erwarten, dass mein KüMa-Modell meine Sperenzchen in der Küche irgendwann nicht mehr mitmacht und irgendwann ihren Dienst quittiert. :roll: Aber ich kann nicht sagen, dass ich mich nicht freue über mein neues Maschinchen – der Abschied von der "Alten" ist doch leicht gefallen. Das neue Modell hat nun einen festen Platz in unserer Küche und fügt sich wie wir finden sehr schön in`s Gesamtbild der Küche ein. Die "Kleine" musste immer im Schrank verschwinden und gerade in den letzten Wochen und Monaten war das ein einziges 'Aus-Dem-Schrank-Gehieve' und 'Wieder-Im-Schrank-Verstaue', weil ich sie ja fast täglich in Benutzung habe. Was mich hin und wieder auch so richtig genervt ein wenig gestört hat. Unsere "Rentnerin" (wir haben sie jetzt so ca. 5-6 Jahre, glaube ich. Es kann auch ein wenig länger oder kürzer sein) macht komische Geräusche und läuft nicht mehr zuverlässig, manchmal lies sie sich auch gar nimmer einschalten. Aber sie lebt noch – irgendwie – und so wird sie erstmal in den Keller wandern, haben wir doch auch noch eine Getreidemühle …

Spätzle mit Mettklösschen

Heute standen endlich die ersten hausgemachten Spätzle auf dem Programm – musste ich doch den Spätzle-Profi endlich ausprobieren, der sich seit Samstag in meinem Besitz befindet. Spätzle – ein Thema, welches mich schon immer gereizt hat, aber offensichtlich nie genug, um es mal in die Tat umzusetzen. Und heute, ja heute war´s dann endlich soweit! Hausmacher-Spätzle für 4 Personen 3 Eier gut 1/2 TL Salz 375 g Mehl ca. 180-200 ml Wasser Die Eier werden mit dem Salz schaumig gerührt und dann wird das Mehl dazu gegeben. Kräftig mit einem (gelochten) Kochlöffel weiterrühren und langsam und nach und nach das Wasser zugeben – auf keinen Fall alles auf einmal. Nur so viel Wasser dazu, dass der Teig schwer reissend vom Kochlöffel fällt. So lange weiterschlagen, bis der Teig Blasen wirft. Den Teig 30 Minuten stehen lassen. Die Spätzle werden mit dem Hobel in einen großen Topf Salzwasser befördert, sobald die Spätzle fertig sind, kommen sie an die Oberfläche. Dann mit einer Schaumkelle herausfischen und in einem Nudelsieb abtropfen lassen. Die fertigen Spätzle lassen sich übrigens …

Von Nudeln und Bärlauch

Vieles haben wir gemacht über die Feiertage, ich habe aber nur ein paar wenige Dinge für mich euch dokumentiert – Rezepte gibt´s heute mal keine (nur ein verlinktes ;)   Donnerstag Abend:   Bei chefkoch.de haben wir  das hier entdeckt und beide die gleiche Idee gehabt: "Das machen wir jetzt" . Wir starteten sofort unseren ersten Versuch und das hier ist dabei heraus gekommen:     Wer genau hin sieht, merkt auch gleich, dass sie ein wenig dick geraten sind – uns fehlt leider dieses extra-lange italienische Nudelholz, mit dem Alberto gearbeitet hat – das Matterello :-( Da wir erst abends mit den Nudeln begonnen hatten, haben wir sie dann zum Trocknen aufgehängt – Not macht bekanntlich erfinderisch….     Sie waren zwar ein wenig unregelmässig, aber geschmacklich sehr lecker.   Freitag vormittag:   Ein ruhiger Feiertag, wir genießen das Kaiserwetter auf der Terasse und machen noch ein wenig Ordnung – dies und das wird erledigt im Haus. ;-)   Freitag nachmittag:   Eltern gehen gemeinsam mit den hochmotivierten Kindern in den Wald – wir …